FH155-1 | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung | FH 70 |
Herstellerbezeichnung | FH155-1 |
Entwickler/Hersteller | Rheinmetall Oto Melara Vickers Japan Steel Works, Ltd. |
Entwicklungsjahr | 1968 |
Produktionszeit | 1976 bis 1982 |
Stückzahl | 932 |
Waffenkategorie | Haubitze |
Mannschaft | 7–8[1] |
Technische Daten | |
Gesamtlänge | 12,42 m (feuerbereit) 9,80 m (fahrbereit)[2] |
Rohrlänge | 6,022 m |
Kaliber | 155 mm |
Kaliberlänge | L/39 |
Gewicht in Feuerstellung |
9300 kg |
Kadenz | 2–6 Schuss/min |
Höhenrichtbereich | −34,5° bis 70 Winkelgrad |
Seitenrichtbereich | ±28 |
Ausstattung | |
Verschlusstyp | Keilverschluss |
Ladeprinzip | halbautomatisch |
Munitionszufuhr | manuell |
Antrieb | VW Ottomotor mit 1800 cm³ als Hilfsantrieb |
Die Feldhaubitze FH155-1 ist eine Feldhaubitze auf Radlafette mit dem Kaliber 155 mm, die Ende der 1960er-Jahre für die Armeen verschiedener europäischer NATO-Staaten entwickelt wurde. Eine weitere Bezeichnung lautet FH-70.[2][3]