![]() | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Dänemark | ||
Region: | Syddanmark | ||
Landesteil: | Fyn | ||
Gebildet: | 2007 | ||
ehem. Kommunen: (bis Ende 2006) |
Faaborg Kommune Ringe Kommune Ryslinge Kommune Broby Kommune Årslev Kommune | ||
Amt (bis Ende 2006): | Fyns Amt | ||
Harden: (bis März 1970) |
Sallinge Herred Åsum Herred Gudme Herred | ||
Amt (bis 1970): | Svendborg Amt | ||
Einwohner: | 52.253 (2023[1]) | ||
Fläche: | 633,60 km² (2014[2]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 82 Einwohner je km² | ||
Kommunenummer: | 430 | ||
Sitz der Verwaltung: | Ringe | ||
Anschrift: | Tinghøj Allé 2 5750 Ringe | ||
Bürgermeister: | Hans Stavnsager[3] (Socialdemokraterne) | ||
Website: | www.fmk.dk | ||
![]() | |||
Partnerstädte: | ![]() |
Faaborg-Midtfyn Kommune ist eine dänische Kommune auf der Insel Fünen. Faaborg-Midtfyn Kommune besitzt eine Gesamtbevölkerung von 52.253 Einwohnern (Stand 1. Januar 2023[1]) und eine Fläche von 633,60 km².[2] Sie ist Teil der Region Syddanmark. Verwaltungssitz ist Ringe.
Die Kommune entstand im Zuge der Kommunalreform 2007 durch Zusammenlegung der bisherigen Kommunen Faaborg, Ringe, Ryslinge, Broby und Årslev im Fyns Amt. Dabei verlor Faaborg den Verwaltungssitz an Ringe, weil es durch parteipolitische und persönlich motivierte Grabenkämpfe im Gemeinderat die Fusionsverhandlungen mit den Nachbargemeinden nicht zu eigenen Gunsten hatte beeinflussen können.[4] Faaborg wurde damals verschiedentlich als „Südfünens Balkan“ charakterisiert.[5]
Der Schatzfund von Herringe stammt aus der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) und wurde 2008 und 2009 ausgegraben.