Ein Fadennetz oder eine Strichplatte eines Mess- oder anderen Fernrohrs bezeichnet die auf der inneren Seite des Okulars angebrachte Glasplatte mit feinen Strichen.
Sie dienen zur Schätzung oder Messung kleiner Winkel und sind entweder zart eingraviert oder fotografisch auf das Glas belichtet.
Der einfachste Fall einer Strichplatte ist das Fadenkreuz. Das Mikrometer, eine besonders engmaschige Strichplatte, ermöglicht eine genaue Winkel- bzw. Streckenmessung und wird vor allem in der Astrometrie und Mikroskopie verwendet. Für astronomische Instrumente gab es einfache Ausführungen bereits um 1700, für Mikroskope im 19. Jahrhundert.
Wird das Fadenkreuz eines Theodolits auf ein Objekt gerichtet, können dessen Horizontal- und Höhenwinkel gleichzeitig gemessen werden. Etwas genauer ist allerdings die getrennte Einstellung (bei 30-facher Vergrößerung etwa 1").