Falchion | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Schwert |
Bezeichnungen: | Fauchon, Malchus |
Verwendung: | Infanteriewaffe |
Entstehungszeit: | Ca. 13. Jahrhundert |
Einsatzzeit: | 13. Jh. – ca. Ende 15. Jahrhundert |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Italien |
Verbreitung: | Italien, Frankreich, England |
Gesamtlänge: | Ca. 80 cm – bis 95 cm |
Gewicht: | Ca. 900 gr. |
Griffstück: | Holz, Horn, Knochen |
Besonderheiten: | Es gibt grob eingeteilt zwei Versionen. Einen europäischen und einen orientalischen Typus. |
Listen zum Thema |
Das Falchion (engl.), auch Fauchon (frz.) genannt (von lat. falx ‚Sichel‘), ist eine einschneidige Hiebwaffe, welche vom Hochmittelalter über das Spätmittelalter bis in die frühe Renaissance in Gebrauch war und im deutschen Sprachraum auch als Malchus bekannt ist.