Falscher Freund

Das italienische und spanische Wort firma und das deutsche Wort Firma sind typische „falsche Freunde“: sie werden gleich geschrieben, bedeuten aber etwas anderes. Hier ist der Hintergrund die gemeinsame Herkunft mit der Grundbedeutung „Befestigung, Bekräftigung“ (von italienisch firmare – unterschreiben i. S v. festschreiben, bekräftigen), die sich in der italienischen Handelssprache zum Begriff für eine Handelsfirma entwickelte und als Fremdwort mit dieser Bedeutung ins Deutsche gelangte, während das Wort im Italienischen und Spanischen die Hauptbedeutung „Unterschrift“ erhalten hat.

Falscher Freund (oder Fauxami, französisch faux ami)[1] ist ein Begriff aus der Interlinguistik und bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben. Beispiel: englisch warehouse klingt wie Warenhaus, bedeutet aber „Lager(halle), Großmarkt“.

Häufig haben beide Benennungen einen gemeinsamen etymologischen oder begrifflichen Ursprung. Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern und können zu einer falschen Übersetzung verleiten. In der linguistischen Fachliteratur werden solche Ausdrücke auch als Tautonyme[2] bezeichnet.

  1. Duden online: Fauxami
  2. Vgl. etwa Ryszard Lipczuk: Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation. Ein Beitrag zur semantischen Beschreibung nach dem gebrauchstheoretischen Ansatz (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 457). Kümmerle Verlag, Göppingen 1987, ISBN 3-87452-692-5.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne