Federbach | ||
Federbach in Bietigheim | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 23748 | |
Lage | Oberrheinische Tiefebene
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Alb → Rhein → Nordsee | |
Quelle | beim Abzweig der Straße Am Federbach von der Neudorfstraße in Malsch 48° 53′ 0″ N, 8° 19′ 57″ O | |
Quellhöhe | ca. 125 m ü. NHN[4] | |
Mündung | im Südosten von Karlsruhe-Maxau an der Brücke der B 10 von links in die AlbKoordinaten: 49° 2′ 15″ N, 8° 19′ 1″ O 49° 2′ 15″ N, 8° 19′ 1″ O | |
Mündungshöhe | ca. 105 m ü. NHN[4] | |
Höhenunterschied | ca. 20 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,48 ‰ | |
Länge | 41,7 km[5] | |
Einzugsgebiet | 126,757 km²[5] |
Der Federbach ist ein etwa 42 Kilometer langer Bach in Baden-Württemberg. Er durchfließt die Landkreise Karlsruhe und Rastatt und mündet heute beim Karlsruher Stadtteil Maxau in die Alb.
Das Quellgebiet liegt in der Gemeinde Malsch am Rande des Nordschwarzwaldes. Im Gegensatz zu anderen Gewässern durch die rechte Oberrheinische Tiefebene fließt der Federbach von Malsch an zunächst nach Südwesten, anschließend bei Muggensturm nach Westen und begleitet nach dem Eintritt in die Rheinniederung den Strom in geringem Abstand lange nach Norden.
Durch Eingriffe des Menschen vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre wurde der Federbachverlauf stark verändert. Das wasserwirtschaftliche und ökologische Pilotprojekt Entwicklungskonzept Federbachniederung von 1993 hatte die naturnahe Entwicklung des Federbachs und seiner Niederungsbereiche zum Ziel. Die geplanten Maßnahmen wurden in insgesamt 14 Bauabschnitten von 1995 bis 2009 ausgeführt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BfL-170.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BfL-169.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BfL-161.