Federico Kammerichs | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Guillermo Federico Kammerichs | |
Spitzname | El Yacaré | |
Geburtstag | 21. Juni 1980 | |
Geburtsort | Goya, Argentinien | |
Größe | 205 cm | |
Position | Center / Power Forward | |
NBA Draft | 2002, 51. Pick Portland Trail Blazers | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Juventud Unida de Goya | |
Liga | Regionalliga Argentinien | |
Vereine als Aktiver | ||
1998–2001 Ferro Carril Oeste 2001–2002 Club Ourense Baloncesto 2002–2005 Pamesa Valencia 2005–2006 Akasvayu Girona 2006–2007 Bruesa GBC 2007–2008 Polaris Murcia 2008–2011 Club Regatas de Corrientes 2011–2012 CR Flamengo Rio de Janeiro 2012–2013 Club Regatas de Corrientes 2014 Juventud Unida de Goya 2014–2015 CA Unión de Goya | ||
Nationalmannschaft | ||
2003–2012 | Argentinien |
Federico Kammerichs Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Basketball (Herren) | ||
Argentinien | ||
Olympische Spiele | ||
Bronze | 2008 Peking | |
Amerikameisterschaft | ||
Silber | 2003 San Juan | |
Silber | 2005 Santo Domingo | |
Silber | 2007 Las Vegas | |
Bronze | 2009 San Juan | |
Gold | 2011 Mar del Plata |
Guillermo Federico Kammerichs (* 21. Juni 1980 in Goya, Corrientes) ist ein ehemaliger deutsch-argentinischer Basketballspieler. Nach Karrierestart in seiner Heimat ging der deutschstämmige Kammerichs nach Europa und spielte sieben Spielzeiten in der spanischen Liga ACB, wo der argentinische Nationalspieler mit deutschem Spielerpass spielte. Als Nationalspieler gewann Kammerichs eine Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008 und wurde Amerikameister 2011 in Mar del Plata neben weiteren Medaillen bei früheren Austragungen dieses Wettbewerbs. Mit Vereinsmannschaften gewann Kammerichs den ULEB Cup 2002/03, die Liga de las Américas 2011, die Liga Sudamericana 2012 und die argentinische Meisterschaft 2013. Obwohl anschließend schon zurückgetreten, ließ er sich zu Beginn des Jahres 2014 für Klubs aus seiner Heimatstadt Goya reaktivieren, wo er in regionalen Spielklassen noch einmal anderthalb Jahre in Argentinien spielte.[1]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen comeback.