Felda Oberlauf: Katharinenbach Mittellauf: Sengersbach | ||
![]() Brücke zur Hohlmühle über die Felda nahe Schellnhausen | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 25824 | |
Lage | Osthessisches Bergland
Westhessisches Berg- und Senkenland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Ohm → Lahn → Rhein → Nordsee | |
Quelle | südwestlich Rebgeshains, nördlich des Sieben Ahorn und südöstlich von Ulrichstein 50° 33′ 57″ N, 9° 13′ 28″ O | |
Quellhöhe | 635 m ü. NHN | |
Mündung | bei Nieder-Gemünden in die OhmKoordinaten: 50° 41′ 46″ N, 9° 2′ 47″ O 50° 41′ 46″ N, 9° 2′ 47″ O | |
Mündungshöhe | 220 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 415 m | |
Sohlgefälle | 14 ‰ | |
Länge | 30,1 km[1] | |
Einzugsgebiet | 107,298 km²[1] | |
Abfluss[1] AEo: 107,298 km² an der Mündung |
MQ Mq |
1,267.5 m³/s 11,8 l/(s km²) |
Gemeinden | Ulrichstein-Helpershain, Feldatal, Gemünden (Felda) | |
![]() Die Mündung der Felda von Osten (im Bild von links) kommend in die Ohm |
Die Felda ist ein gut dreißig Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im Hohen und Unteren Vogelsberg und im Ohmtal sowie ein südöstlicher und rechtsseitiger Zufluss der oberen Ohm im hessischen Vogelsbergkreis. An ihrem Oberlauf trägt sie auch die Bezeichnung Katharinenbach und am Mittellauf Sengersbach.