Felsen von Gibraltar | ||
---|---|---|
![]() Westflanke des Felsens von Gibraltar, 2006 | ||
Höhe | 426 m | |
Lage | ![]() | |
Gebirge | Betische Kordillere | |
Koordinaten | 36° 7′ 33″ N, 5° 20′ 35″ W | |
| ||
Gestein | Kalkstein | |
Normalweg | Seilbahn, Autostraße, Fußgängertreppe |
Der Felsen von Gibraltar (engl. Rock of Gibraltar, lat. Calpe, span. Peñón de Gibraltar, arabisch جبل طارق, DMG Ǧabal aṭ-Ṭāriq)[1] ist ein monolithischer Kalksteinfelsen, der den größten Teil der Halbinsel Gibraltar an der Südwestspitze Europas umfasst. Er gilt als einer der berühmtesten Felsen der Welt[2] und ist eine Touristenattraktion des Stadtstaates Gibraltar, der zu den Britischen Überseegebieten zählt. Der größte Teil des Felsens ist Naturschutzgebiet (auch als Upper Rock bezeichnet) und Lebensraum von über 250 Berberaffen. Diese sowie die in den Felsen gegrabenen Verteidigungstunnel ziehen viele Touristen an.
Der Felsen von Gibraltar ist eine der Säulen des Herakles, auf denen gemäß altertümlichem Weltbild das Himmelszelt ruht. Die beiden Säulen (die andere war Monte Hacho oder Dschebel Musa auf der Südseite der Straße von Gibraltar), markierten das Ende der bekannten Welt.[2][3]