Felsenmeer (Hemer)

Felsenmeer Hemer im Jahr 2004
Aussichtsplattform im Großen Felsenmeer
Brücke und Steg im Kleinen Felsenmeer
Naturbelassener Abschnitt zwischen Kleinem Felsenmeer und Paradies

Das Felsenmeer im sauerländischen Hemer ist ein bewaldetes Geotop mit stark zerklüftetem Untergrund und zahlreichen sichtbaren Felsformationen, welches erdgeschichtlich aus dem Tertiär stammt. Die Fläche des Felsenmeeres umfasst ca. 35 ha, ist etwa 600 Meter lang, 200 Meter breit und liegt 45 Meter über der Talsohle. Es wird in drei Untergebiete eingeteilt, das Große Felsenmeer im Nordwesten, das Kleine Felsenmeer im Süden und das Paradies im Südosten.

Das Felsenmeer wurde von der Bezirksregierung Arnsberg per Verordnungen von 1962 und 2004 als Naturschutzgebiet ausgewiesen[1]. Der östliche Teil des Naturschutzgebiets, das den Kern des Felsenmeers bildet, wurde 2017 von der Stadt Hemer als Bodendenkmal eingetragen.[2] Das Felsenmeer von Hemer ist ein bedeutendes Geotop im Geopark Ruhrgebiet.

  1. Amtsblatt der Bezirksregierung Arnsberg 34/2004, S. 334ff, "Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des NSG Felsenmeer im Regierungsbezirk Arnsberg vom 30. Juli 2004"
  2. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hemer. (PDF; 173 kB) Archiviert vom Original am 24. Juni 2018; abgerufen am 24. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hemer.de

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne