Femurkopffraktur

Klassifikation nach ICD-10
S72 Fraktur des Femurs
S72.08 Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile

Inkl.: Femurkopf o.n.A. Fraktur der Hüfte o.n.A.

{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Femurkopffraktur oder Hüftkopffraktur ist ein Knochenbruch (Fraktur) des Kopfes (Caput) des Oberschenkelknochens (Femur). Sie tritt äußerst selten auf. Diese Fraktur entsteht meist durch erhebliche Gewalteinwirkung besonders bei Verkehrsunfällen. Dabei prallt das Knie des Fahrers an das Armaturenbrett. Die Kraft wird über den Oberschenkel in das Hüftgelenk fortgeleitet, wo es zum Ausbruch des Femurkopfes kommt. Diese Verletzung ist häufig mit einer Hüftgelenksluxation und einem Hüftpfannenbruch verbunden.[1][2]

  1. S. Lederer, M. Tauber, S. Karpik, R. Bogner, A. Auffarth, H. Resch: Hüftkopffrakturen. Der Unfallchirurg 2007. Ausgabe 110, S. 513–520. doi:10.1007/s00113-007-1246-2
  2. A. Thannheimer, P. Gutsfeld, V. Bühren: Hüftkopffrakturen. In: Der Chirurg. 2009. Ausgabe 80, S. 1140–1146. doi:10.1007/s00104-009-1738-4

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne