Ferrari 250 GTO

Ferrari
Bild
Bild
Ferrari 250 GTO
250 GTO
Produktionszeitraum: 1962–1964
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
3,0–4,0 Liter
(221–287 kW)
Länge: 4325 mm
Breite: 1600 mm
Höhe: 1210 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 880 kg

Vorgängermodell Ferrari 250 GT Berlinetta SWB

Ferrari 250 GTO ist die Bezeichnung eines Homologationsmodells von Ferrari für Rennen in der GT-Klasse. Das charakteristische Fahrzeug mit halbrunden Lufteinlässen gilt als einer der schönsten Ferraris. Alle 36 gebauten Exemplare des Sportwagens sind bis heute erhalten und zählen zu den wertvollsten Automobilen. Im Jahr 2012 wurden Fahrzeuge für 32 und 35 Mio. US-Dollar verkauft. 2013 wurde der Ferrari 250 GTO mit der Fahrgestellnummer 5111GT für 52 Mio. US-Dollar (2012 etwa 41,07 Mio. Euro[1]) verkauft. 2014 wurde dann der Ferrari mit der Chassisnummer 3851GT von 1962, ein Unfallwagen, für 38,12 Mio. US-Dollar versteigert. Der 250 GTO mit der Fahrgestellnummer 4153, der 1964 die Tour de France gewann, wurde 2018 für 70 Mio. US-Dollar versteigert.[2][3][4][5][6] Ausgehend vom ehemaligen Verkaufspreis im Jahr 1962 in den Vereinigten Staaten von 18.000 US-Dollar (etwa 72.000 DM[7], kaufkraftbereinigt in heutiger Währung etwa 155.369 Euro) hat dieser Ferrari-Typ also eine extreme Wertsteigerung erfahren.

  1. Dollar→Euro, Kursdatum 1. Juli 2012. In: finanzen.net. Abgerufen am 23. März 2014.
  2. Ferrari 250 GTO: Wahnsinn! 38 Millionen US-Dollar für einen Unfallwagen. In: Speed Heads. 16. August 2014, abgerufen am 23. März 2015.
  3. 1962 Ferrari 250 GTO made for Stirling Moss becomes world’s most expensive car. In: autoblog.com. 2. Juni 2012, abgerufen am 23. März 2015 (englisch).
  4. Jürgen Pander: Rekordpreis: Dieser Ferrari ist das teuerste Auktions-Auto der Welt. In: Spiegel Online. 15. August 2014, abgerufen am 23. März 2015.
  5. FERRARI 250 GTO ARCHIVES $ 38,115,000 (£ 22,843,633 or € 28,528,626). In: bonhams.com. 14. August 2014, abgerufen am 23. März 2015 (englisch).
  6. Ferrari 250 GTO Dells for record $70 million. In: Autoclassics.com. 1. Juni 2018, abgerufen am 10. Januar 2019 (englisch).
  7. Wechselkurs Dollar→Deutsche Mark 1962. In: hifi-studio.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2014; abgerufen am 23. März 2014.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne