Ferrari 312F1

Ferrari 312F1
Ferrari 312 F1 (Version 1969)

Ferrari 312 F1 (Version 1969)

Konstrukteur: Italien Scuderia Ferrari
Designer: Mauro Forghieri
Vorgänger: Ferrari 246 Tasman
Nachfolger: Ferrari 312B
Technische Spezifikationen
Chassis: Halbschale, Stahlrohre und Aluminiumplatten, teilweise tragender Motor.
Motor: Ferrari V12 60° 2989 cm³
Länge: 4050 mm
Breite: 1557 mm
Radstand: 2400 mm
Gewicht: 523 kg
Reifen: Dunlop (1966)
Firestone (1966 bis 1969)
Benzin: Shell
Statistik
Fahrer: Italien Lorenzo Bandini
Vereinigtes Konigreich John Surtees
Italien Ludovico Scarfiotti
Neuseeland Chris Amon
Belgien Jacky Ickx
Erster Start: Großer Preis von Belgien 1966
Letzter Start: Großer Preis von Italien 1969
Starts Siege Poles SR
38 3 7 (3 o. 4)
WM-Punkte: k. A. / tba
Podestplätze: k. A. / tba
Führungsrunden: k. A. / tba

Der Ferrari 312F1 war ein Formel-1-Wagen, den die Scuderia Ferrari von 1966 bis 1969 baute und einsetzte.

Für die Formel-1-Saison 1966 wurde relativ kurzfristig der erlaubte Hubraum von Saugmotoren von 1,5 auf 3 Liter verdoppelt. Außerdem waren, wie schon bis 1951, aufgeladene 1,5-Liter-Motoren erlaubt. Obwohl die Alfa Romeo 158/159 mit Kompressor Anfang der 1950er-Jahre schon über 400 PS entwickelten, nutzten Hersteller erst Ende der 1970er-Jahre wieder diese Technik.

Fahrgestell und Aufhängung übernahm Ferrari vom letzten 1,5-Liter-Wagen, dem Ferrari 1512. Dessen Flachmotor wurde durch den klassischen 60°-V12 der Ferrari-275P-Sportprototypen ersetzt, allerdings durch kürzeren Hub von 3,3 auf knapp 3,0 Liter verkleinert. Damit hatte der Motor wieder 250 cm³ pro Zylinder wie ein Ferrari 250, es wurde aber stattdessen gemäß der Nomenklatur der vorangegangenen Formel-1-Modelle die Bezeichnung 312 gewählt, für 3 Liter Hubraum und 12 Zylinder. Er hatte zwei obenliegende Nockenwellen je Zylinderbank mit zwei Ventilen pro Zylinder, dazu eine Benzineinspritzung von Lucas, die den Kraftstoff in die mittig angeordneten Ansaugstutzen einspritzte. So entstand ein Motor, der bei 2.989 cm³ zirka 330 PS (243 kW) leistete.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne