Ferrari F300

Ferrari F300
Ferrari F300 in der Michael Schumacher Private Collection

Ferrari F300 in der Michael Schumacher Private Collection

Konstrukteur: Italien Ferrari
Designer: Ross Brawn (Technischer Direktor)
Rory Byrne (Chefdesigner)
Aldo Costa (Leitung der Fahrwerkskonstruktion)
Nicolas Tombazis (Aerodynamik-Chef)
Vorgänger: F310B
Nachfolger: F399
Technische Spezifikationen
Chassis: Wabenkernsandwich-Monocoque mit Deckschichten aus CFK
Motor: Ferrari Tipo 047, 3,000 cm³, 80°-V10-Saugmotor
Radaufhängung vorn: Doppelquerlenkerachse mit Drehstabfeder, Schubstange und Tellerfeder
Radaufhängung hinten: Doppelquerlenkerachse mit Drehstabfeder, Schubstange und Tellerfeder
Länge: 4340 mm
Breite: 1795 mm
Höhe: 0961 mm
Radstand: 2953 mm[1]
Gewicht: 0600 kg
Reifen: Goodyear
Benzin: Shell
Statistik
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Erster Start: Großer Preis von Australien 1998
Letzter Start: Großer Preis von Japan 1998
Starts Siege Poles SR
16 6 3 6
WM-Punkte: 133
Podestplätze: 19
Führungsrunden: 269 über 1256,380 km

Der Ferrari F300 war ein Formel-1-Rennwagen, den die Scuderia Ferrari 1998 in der Formel-1-Weltmeisterschaft einsetzte.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen sothebys_2012.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne