Feston

Feston an der Fassade des Sundvalls Theater von 1894/95 – Historismus
Feston an der Kirche Santa Maria dei Miracoli in Mailand
Festons aus Früchten und Blättern (Andrea Mantegna, Madonna mit Kind, San Zeno in Verona)

Das Feston (IPA: [fɛsˈtɔ̃ː][1][2], anhören/?; deutsch für „Blütengehänge“) ist ein Ornament, bei dem an einer feinen Schnur aufgereihte Blätter entweder senkrecht herabhängen oder in leicht durchgeschwungenen Bögen wie Girlanden angebracht sind.[3]

Festons sind ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung. Als Feston wird auch eine arkadenförmige Bordüre zur Verzierung von Textilien bezeichnet.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kleiner-et-al.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Krech-et-al.
  3. Herbert Rudolph: Blütengehänge. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. II, 1942, Sp. 959–961. (Online auf rdklabor.de, abgerufen am 4. Januar 2024)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne