Finerenon

Strukturformel
Struktur von Finerenon
Allgemeines
Freiname Finerenon[1]
Andere Namen
  • (4S)-4-(4-Cyan-2-methoxyphenyl)-5-ethoxy-2,8-dimethyl-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carboxamid
  • BAY 94-8862
Summenformel C21H22N4O3
Kurzbeschreibung

Weißes bis gelbes kristallines Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1050477-31-0
EG-Nummer (Listennummer) 814-499-5
ECHA-InfoCard 100.247.614
PubChem 60150535
ChemSpider 28669387
DrugBank DB16165
Wikidata Q21099046
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C03DA05

Wirkstoffklasse

Aldosteronantagonist

Wirkmechanismus

Kompetitive Hemmung am Mineralokortikoidrezeptor (Aldosteronrezeptor)

Eigenschaften
Molare Masse 378,42 g·mol−1
Aggregatzustand

Fest[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Finerenon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-steroidalen und selektiven Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA). Unter dem Namen Kerendia (Bayer) wurde er im Juli 2021 in den USA und im Februar 2022 in der EU zugelassen, um renale und kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD, Niereninsuffizienz) und Typ-2-Diabetes zu vermindern.

Finerenon wird peroral angewendet (eingenommen).

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen inn-list.
  2. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen pi-kerendia-2021.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne