Als Flachgrab wird im Sprachgebrauch der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie eine Erdbestattung bezeichnet, die sich oberirdisch (zum Beispiel durch Hügel) nicht abzeichnet. Flachgräber können in Form einfacher Erdgräber auftreten, aber auch mit hölzernen oder steinernen Einbauten, wie Boden- oder Seitenplatten versehen sein. Sie sind zwar grundsätzlich nicht an eine bestimmte Bestattungsform (Brand- oder Körpergrab) gebunden, aber im engeren Sinne versteht man darunter einfache Körpergräber in mehr oder weniger stark eingetieften Erdgruben. Die anderen Bestattungsformen haben unter Umständen spezielle Namen (zum Beispiel Brandschüttung).