Das Flageolett [Holzblasinstrument aus der Gruppe der Schnabelflöten und nah verwandt mit der Blockflöte.[1] Der Tonumfang beträgt zwei Oktaven und drei Halbtöne; das Instrument hat einen charakteristischen weichen Klang. Es wurde Ende des 16. Jahrhunderts in Frankreich erfunden und war insbesondere in der Barockzeit präsent, vor allem als Solo- und Freizeitinstrument. Um 1800 wurden einige technische Verbesserungen durchgeführt, nach einer Spätblüte im 19. Jahrhundert geriet das Flageolett jedoch in Vergessenheit.
] ist ein frühes