Flavius Afranius Syagrius

Flavius Afranius Syagrius war ein Mitglied der Familie der Syagrii, hoher Beamter der kaiserlichen Verwaltung des spätantiken Römischen Reiches in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts und römischer Konsul.

Die umfangreiche Überlieferung, die es zu Flavius Syagrius für den entsprechenden Zeitraum gibt, macht es notwendig, von zwei gleichzeitigen homonymen Personen auszugehen. So ist ein Flavius Syagrius für den Zeitraum von 380 bis 382 als praefectus praetorio Italiae belegt,[1] zugleich gab es einen praefectus urbi namens Syagrius im Jahr 381.[2] Dass dieselbe Person beide Ämter gleichzeitig innehatte, ist auszuschließen. Des Weiteren gab es einen Flavius Syagrius als consul ordinarius in den Jahren 381[3] und 382,[4] ohne dass der letztgenannte Konsulat als Iteration des ersteren gekennzeichnet wurde.[5]

Aus diesen Gründen geht man davon aus, dass es zwei Personen des Namens gab. Die Zuweisung der verschiedenen mit dem Namen verbundenen Ämter ist seit über 100 Jahren Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion und wird ohne neue Funde nicht endgültig zu klären sein.[6]

  1. Codex Theodosianus 11,30,38 (18. Juni 380); 7,18,4 (15. Juli 380) 8,5,36 (27. Februar 381); 12,1,88; 1,10,1 (5. Juli 381); 12,1,88 (5. April 382); 12,1,89 (30. August 382).
  2. Codex Theodosianus 8,7,15.
  3. Papyrus Erzherzog Rainer 86,1.
  4. Papyrus Lipsiensis 1,21.
  5. Lediglich das Chronicon Paschale S. 243 führt beide Konsulate auf und verzeichnet den zweiten Konsulat als Iteration.
  6. So die Einschätzung bei Roger S. Bagnall, Alan Cameron, Seth R. Schwartz, Klaas Anthony Worp: Consuls of the Later Roman Empire (= Philological Monographs of th American Philological Association. Band 36). Scholars Press, Atlanta 1987, S. 297.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne