Flensburger Disputation

Titelseite der von Johannes Bugenhagen verfassten Acta der Disputation zu Flensburg
Einleitung der Bugenhagenschen Acta
Melchior Hofmanns Reisewege

Flensburger Disputation (seltener auch Flensburger Kolloquium genannt[1]) ist die Bezeichnung für ein Streitgespräch, das am Donnerstag, den 8. April 1529 im Flensburger St. Katharinenkloster zwischen Melchior Hofmann und Vertretern der lutherischen Geistlichkeit stattfand. Die Disputation gilt heute als bedeutende Wegmarke in der reformatorischen Entwicklung. Ihr folgte die konsequente Durchführung der lutherischen Reformation in Dänemark und den mit Dänemark verbundenen Herzogtümern Schleswig und Holstein.

Für Hofmann markierte der Ausgang der Flensburger Disputation den entscheidenden Wendepunkt in seinem Leben: Aus dem vom König eingesetzten Prediger zu Kiel wurde ein unsteter Wanderapostel im geographischen Dreieck EmdenStraßburgAmsterdam und aus dem „lutherischen Sendboten“ „ein Prophet der Wiedertäufer“.[2] Seine späteren Anhänger, die nach ihm benannten Melchioriten, wurden zum Wurzelboden sowohl der gewaltbereiten Vertreter des Täuferreichs von Münster als auch der gewaltfreien mennonitischen Bewegung.

  1. Zum Beispiel bei Wilhelm Jensen: Christian III. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 233 f. (Digitalisat).
  2. So der Titel der Hofmann-Biographie Friedrich Otto zur Lindens.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne