Flughafen Dortmund | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDLW | |
IATA-Code | DTM | |
Flugplatztyp | Verkehrsflughafen | |
Koordinaten | 51° 31′ 6″ N, 7° 36′ 44″ O | |
Höhe über MSL | 130 m (425 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km östlich von Dortmund | |
Straße | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Nahverkehr | Buslinien:
| |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1960 | |
Betreiber | Flughafen Dortmund GmbH | |
Fläche | 220 ha | |
Terminals | 1 Hauptterminal, 1 General Aviation | |
Passagiere | 2.934.316 (2023)[1] | |
Luftfracht | 0 t (2023)[1] | |
Flug- bewegungen |
34.182 (2023)[1] | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
ca. 3,5 Millionen[2] | |
Beschäftigte | 1.293 (2020)[2] | |
Start- und Landebahn | ||
06/24 | 2000 m × 45 m Asphalt | |
Webseite | ||
dortmund-airport.de |
Der Flughafen Dortmund (IATA-Code: DTM, ICAO-Code: EDLW), eigener Name: Dortmund Airport 21, ist ein regionaler Verkehrsflughafen; er liegt im Osten Dortmunds an der Stadtgrenze zu Holzwickede und Unna. Deutschlandweit liegt er gemessen an der Passagierzahl auf Platz 10.[3]
Der Flughafen-Komplex erstreckt sich dabei heute vom 1987 ausgebauten General Aviation Terminal (GAT) im Westen bis zum im Jahre 2000 fertiggestellten heutigen Haupt-Terminal im Osten.
Ein Großteil des Flugbetriebs wird von Billigfluggesellschaften durchgeführt. Dazu kommt ein größerer Anteil an touristischem Linienverkehr, der Geschäftsreiseverkehr sowie die allgemeine Luftfahrt. Auf dem Gelände des Flughafens befindet sich eine Einsatzstaffel der Polizeiflieger Nordrhein-Westfalen und eine Station der DRF Luftrettung.
Im Dezember 2024 konnte der Flughafen erstmals die Marke von mehr als 3 Millionen Reisenden in einem Jahr verbuchen.[4]