Flughafen Dresden | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDDC, bis 1995: ETDN | |
IATA-Code | DRS | |
Flugplatztyp | Verkehrsflughafen | |
Koordinaten | 51° 8′ 4″ N, 13° 46′ 5″ O | |
Höhe über MSL | 230 m (754 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 9 km nördlich von Dresden | |
Straße | ||
Nahverkehr | S-Bahnlinie S 2, Bus | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 11. Juli 1935 | |
Betreiber | Flughafen Dresden GmbH | |
Fläche | 280 ha | |
Terminals | 1 | |
Passagiere | 882.424 (2024)[1] | |
Luftfracht | 59 t (2023) | |
Flug- bewegungen |
19.533 (2024) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
3,50 Mio. | |
Beschäftigte | 4.100 (davon 172 beim Betreiber) (2022)[2] | |
Start- und Landebahn | ||
04/22 | 2850 m × 60 m Beton | |
Webseite | ||
mdf-ag.com |
Der Flughafen Dresden (IATA-Code: DRS, ICAO-Code: EDDC), seit 2008 Dresden International, ist ein internationaler Verkehrsflughafen. Er liegt im Stadtteil Klotzsche im Norden der Stadt Dresden, etwa 110 Höhenmeter über dem Elbtalkessel. Seine Landebahn verläuft in Richtung Nord-Nord-Ost parallel zur Autobahn 4. Mit 0,93 Millionen Passagieren lag der Flughafen im Jahr 2023 von 36 Verkehrsflughäfen an 17. Stelle in Deutschland.
Im Jahr 2018 verzeichnete der Flughafen noch 1,79 Millionen Passagiere, 2019 erfolgte ein Rückgang um 9,3 Prozent auf 1,59 Millionen Passagiere, hauptsächlich bedingt durch die Insolvenz der Fluglinie Germania im Februar 2019, die einst ein breites Angebot in Dresden anbot. Dennoch lag er in Deutschland weiterhin auf Platz 14. Nachdem während der COVID-19-Pandemie die Passagierzahlen unter 400.000 pro Jahr fielen[3], erholten sie sich 2022 auf 838.387 Passagiere und im Folgejahr wurden mit einem Zuwachs von 10,9 Prozent dann 929.928 Passagiere abgefertigt.[4]