Flughafen Genf

Aéroport International de Genève
Genève Aéroport
Luftbild des Flughafens
Genf (Kanton Genf)
Genf (Kanton Genf)
Genf
Lokalisierung von Kanton Genf in Schweiz
Kenndaten
ICAO-Code LSGG
IATA-Code GVA
Koordinaten 46° 14′ 18″ N, 6° 6′ 34″ OKoordinaten: 46° 14′ 18″ N, 6° 6′ 34″ O
Höhe über MSL 430 m (1.411 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 4 km nordwestlich von Genf
Strasse A1 E25 E62
Bahn InterCity (SBB am Bahnhof Genève Aéroport)
Nahverkehr Trolleybus Genf und Autobus (TPG)
Basisdaten
Eröffnung 1922
Betreiber Aéroport International de Genève (autonomer öffentlicher Betrieb)
Fläche 730 ha
Terminals 2 (Nutzung von Terminal 2 nur in der Wintersaison)
Passagiere 17'796'336[1] (2024)
Luftfracht 92'621 t[1] (2024)
Flug-
bewegungen
179'106[1] (2024)
Beschäftigte 6850
Start- und Landebahn
04/22 3900 m × 50 m Beton
Flughafen Genf (Schweiz)
Flughafen Genf (Schweiz)
Standorte der drei Schweizer Landesflughäfen

Der Aéroport International de Genève (Markenname Genève Aéroport; ursprünglich Aéroport de Genève-Cointrin, IATA-Code: GVA, ICAO-Code: LSGG) ist der internationale Verkehrsflughafen von Genf und der zweitgrösste Flughafen der Schweiz. Der Flughafen befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Le Grand-Saconnex und des Ortes Cointrin in der Gemeinde Meyrin.

Die wichtigsten Fluggesellschaften vor Ort sind die Billigfluggesellschaft EasyJet, die am Flughafen ein Drehkreuz betreibt, und die nationale schweizerische Fluggesellschaft Swiss. Der Flughafen profitiert von den zahlreichen in Genf ansässigen internationalen Organisationen, darunter die Vereinten Nationen (UNO) und die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, und ist ein bedeutender Standort der VIP-Fliegerei. Unmittelbar östlich an den Flughafen grenzt das Genfer Messegelände Palexpo, in dem u. a. der Genfer Auto-Salon stattfand.

Zusammen mit den Flughäfen Zürich und Basel gehört er zu den drei sogenannten Landesflughäfen der Schweiz.[2]

  1. a b c Statistics. gva.ch, abgerufen am 2. Februar 2025 (englisch).
  2. Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL: Landesflughäfen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2020; abgerufen am 13. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bazl.admin.ch

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne