Aeropuerto de Tenerife Norte Base de Los Rodeos | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | GCXO | |
IATA-Code | TFN | |
Koordinaten | 28° 28′ 58″ N, 16° 20′ 30″ W | |
Höhe über MSL | 632 m (2.073 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km von Santa Cruz de Tenerife | |
Straße | ![]() | |
Nahverkehr | Bus | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 3. Mai 1946[1] | |
Betreiber | Aena | |
Terminals | 1[2] | |
Passagiere | 3.840.160[3] (2021) | |
Luftfracht | 11.884 t[3] (2021) | |
Flug- bewegungen |
54.581[3] (2021) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
6,5 Mio.[2] | |
Start- und Landebahn | ||
12/30 | 3171 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Teneriffa Nord (spanisch Aeropuerto de Tenerife Norte, bis 1978 Aeropuerto Internacional de los Rodeos; englisch Tenerife North Airport, IATA-Code: TFN, ICAO-Code: GCXO) ist nach dem Flughafen Teneriffa Süd – Reina Sofia – der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen auf der spanischen Insel Teneriffa. Das spanische Heer nutzt den Platz als Base de Los Rodeos als Stationierungsort des Batallón de Helicópteros de Canarias (BHELMA VI) seiner Heeresflieger Fuerzas Aeromóviles del Ejército de Tierra (FAMET).