Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Fluoroform
|
Andere Namen
|
- Trifluormethan
- Fluoryl
- HFC-23
- TRIGON 300
- Freon 23
- Freon R23
- Genetron-23
- R23
- FC 23
- FE-13
|
Summenformel
|
CHF3
|
Kurzbeschreibung
|
farbloses Gas mit etherischem Geruch[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
70,01 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
gasförmig
|
Dichte
|
- 1,46 g·cm−3 (Flüssigkeit am Siedepunkt) [1]
- 3,15 g·l−1 (0 °C)[1]
|
Schmelzpunkt
|
−155,2 °C[1]
|
Siedepunkt
|
−82,2 °C[1]
|
Dampfdruck
|
- 2,51 MPa (0 °C)[1]
- 3,26 MPa (10 °C)[1]
- 4,18 MPa (20 °C)[1]
|
Löslichkeit
|
schlecht in Wasser (1 g·l−1)[1]
|
Dipolmoment
|
1,65150 D[2] (5,509 · 10−30 C · m)
|
Sicherheitshinweise
|
|
Treibhauspotential
|
13856 (bezogen auf 100 Jahre)[3]
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
−695,4 kJ/mol[4]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Fluoroform (Summenformel CHF3) ist ein farbloses, ungiftiges und nicht brennbares inertes Gas mit leicht etherischem Geruch. Aufgrund seiner Struktur (CHX3) ist es homolog zu Chloroform, Bromoform und Iodoform und analog benannt.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Trifluormethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. Februar 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dipole Moments, S. 9-58.
- ↑ G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (englisch, ipcc.ch [PDF]).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-19.