Flurdenkmal

Feldkapelle bei Windischletten in Oberfranken

Ein Flurdenkmal ist ein Denkmal an Wegen, im Wald und in der Flur. Von weltlichen Flurdenkmälern wie Grenzsteinen, Kilometersteinen und Sühnekreuzen sind religiöse Flurdenkmäler in Form von Wegkreuzen, Bildstöcken und kleinen Feldkapellen zu unterscheiden.[1] Als historische Kulturlandschaftselemente geben Flurdenkmale Zeugnisse menschlichen Handelns ideeller, geistiger und materieller Art, die als solche für die Geschichte des Menschen an einem bestimmten Ort bedeutsam sind. Sie prägen die altbäuerlichen Kulturlandschaften und erinnern an die Frömmigkeit und Gesinnung der Bevölkerung.[2][3] Die Kleindenkmale spiegeln neben persönlichen Schicksalen und Tragödien auch tiefgreifende Ereignisse wie Kriege, Hungersnöte, Krankheiten und Elementarkatastrophen wider.[4][3]

  1. Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern. In: Bayerische Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Heimatpflege in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. 1. Auflage. Band 4, 2013, ISBN 978-3-931754-54-9, S. 70–71.
  2. Walter Pötzl: Kreuze, Bildstöcke und Feldkapellen. Hrsg.: Heimatverein für den Landkreis Augsburg. Band 14. Augsburg 1996, ISBN 978-3-925549-10-6, S. 5.
  3. a b Alfred Pohler: Flurdenkmäler: Bildstöcke, Marterln, Kleinkapellen und Kreuze - Perlen in den Kulturlandschaften des alpinen Raums. Berenkamp, 2002, ISBN 978-3-85093-160-1, S. 7.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :2.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne