Four Cross oder auch 4 Cross / 4X (früher auch: Bikercross oder auch Mountain Cross) nennt sich eine Renndisziplin des Mountainbikesports auf meist zwischen 150 und 600 Meter langen Rennstrecken. Bei dem Rennen nehmen in der Regel vier Fahrer gleichzeitig in einem Lauf teil. Deshalb etablierte die Union Cycliste Internationale (UCI) den heute gängigen Begriff Fourcross, als sie ihren World Cup vom Dual Eliminator-Modus auf vier Fahrer aufstockte. Bikercross als Überbegriff umfasst aber auch alle Rennen mit abweichenden Starterzahlen.
Ausgetragen wird der Wettkampf im K.-o.-System. Bei vier Startern erreichen jeweils die beiden Schnellsten (sonst die schnellere Hälfte der Teilnehmer) im Ziel die nächste Runde. Die Startgruppen werden nach einer Qualifikation (Zeitfahren oder Punkteläufe) in einem festgelegten Schema besetzt.
Bikercross wurde ursprünglich aus dem BMX-Racing und dem Dual Slalom abgeleitet. Zu den elementaren Hindernissen des Four Cross zählen Sprünge, Steilkurven so wie "offene" Kurven, „Waschbretter“, Wellen und Kompressionen. Im Gegensatz zu BMX-Strecken können aber auch Steinfelder, hängende Kurven, treppenartige Hindernisse, Waldpassagen mit Wurzeln, Wallrides oder andere eher MTB-artige Hindernisse integriert werden und ein wesentlich gröberer oder lockerer Untergrund ist normal.