![]() 3. Stadtteil von Frankfurt am Main | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 50° 6′ 25″ N, 8° 39′ 38″ O |
Fläche | 0,542 km² |
Einwohner | 3748 (31. Dez. 2023) |
Bevölkerungsdichte | 6915 Einwohner/km² |
Postleitzahl | 60329 |
Vorwahl | 069 |
Website | www.frankfurt.de |
Gliederung | |
Ortsbezirk | 1 – Innenstadt I |
Stadtbezirke |
|
Verkehrsanbindung | |
Regional- und S-Bahn | RE2 RE3 RE4 RE5 RE9 RB10 RB12 RE14 RB15 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Straßen- und U-Bahn | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bus | 33 37 46 64 N4 N5 N11 N12 N16 |
Quelle: Bevölkerung in Haushalten. In: frankfurt STATISTIK.PORTAL. Abgerufen am 11. Februar 2025. |
Das Bahnhofsviertel ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main. Das typische Gründerzeitviertel entstand im Wesentlichen im Kaiserreich bis kurz zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf dem Gelände der ehemaligen Frankfurter Westbahnhöfe. Dem Frankfurter Hauptbahnhof ist es östlich vorgelagert. Mit 50 Prozent hat das Bahnhofsviertel den höchsten prozentualen Anteil an Ausländern aller Frankfurter Stadtteile.