Freddie Ljungberg | ||
![]() Freddie Ljungberg (2006)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Karl Fredrik Ljungberg | |
Geburtstag | 16. April 1977 | |
Geburtsort | Vittsjö, Schweden | |
Größe | 175 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1982–1994 | Halmstads BK | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1994–1998 | Halmstads BK | 79 (10) |
1998–2007 | FC Arsenal | 216 (46) |
2007–2008 | West Ham United | 25 | (2)
2009–2010 | Seattle Sounders | 37 | (2)
2010 | Chicago Fire | 15 | (2)
2011 | Celtic Glasgow | 7 | (0)
2011–2012 | Shimizu S-Pulse | 8 | (0)
2014 | Mumbai City FC | 4 | (0)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1993 | Schweden U16 | 4 | (0)
1994 | Schweden U18 | 8 | (1)
1995–1998 | Schweden U21 | 12 | (5)
1998–2008 | Schweden | 75 (14) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2016–2017 | FC Arsenal U15 | |
2017 | VfL Wolfsburg (Co-Trainer) | |
2018–2019 | FC Arsenal U23 | |
2019– | FC Arsenal (Co-Trainer) | |
2019 | → FC Arsenal (interim) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Karl Fredrik „Freddie“ Ljungberg (* 16. April 1977 in Vittsjö) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Der Mittelfeldspieler entstammt der Jugend des Halmstads BK und wechselte 1998 zum FC Arsenal, mit dem er unter anderem 2002 und 2004 (The Invincibles/Die Unschlagbaren) englischer Meister wurde. Ljungberg spielte zudem zwischen 1998 und 2008 für die schwedische Nationalmannschaft, mit der er an jeweils zwei Welt- (2002 und 2006) und Europameisterschaften (2004 und 2008) teilnahm.
Seit Anfang 2016 ist Ljungberg als Trainer tätig. Aktuell ist er Co-Trainer beim FC Arsenal.