Freestyle-Skiing-Juniorenweltmeisterschaften

Die FIS Freestyle-Skiing-Juniorenweltmeisterschaften sind ein Sportereignis, bei dem jedes Jahr in verschiedenen Wettkämpfen die Juniorenweltmeister in den Freestyle-Disziplinen Aerials (Springen), Moguls (Buckelpiste) und Dual Moguls (Parallelbuckelpiste), Skicross, Halfpipe, Slopestyle und Big Air ermittelt werden. Seit 2021 werden auch Teamwettbewerbe in unterschiedlichen Disziplinen ausgetragen. Veranstalter ist der Weltskiverband FIS. Erstmals wurden Juniorenweltmeisterschaften im Februar 2003 durchgeführt, davor gab es zwischen 1982 und 2002 in unregelmäßigen Abständen International Youth Championships.

Das für die Teilnahme erforderliche Alter ist nach Disziplinen gestaffelt. In Halfpipe, Slopestyle und Big Air sind Skiläufer startberechtigt, die im Startjahr des jeweiligen FIS-Kalenders ihr 13. bis 17. Lebensjahr vollenden, in Aerials, Moguls und Dual Moguls jene, die ihr 14. bis 19. Lebensjahr vollenden und im Skicross jene, die ihr 16. bis 20. Lebensjahr vollenden.[1]

  1. The International Freestyle Skiing Competition Rules (ICR) – Book V Joint Regulations for Freestyle Skiing. (PDF) FIS, S. 54–55, November 2018, abgerufen am 20. Dezember 2021 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne