Freie Sachsen | |
---|---|
Parteivorsitzender | Martin Kohlmann |
Gründung | 2021 |
Gründungsort | Schwarzenberg |
Ausrichtung | Regionalismus Sächsischer Separatismus Rechtsextremismus |
Sitze in Landtagen | 0/120 |
Mitgliederzahl | 1.100 (Stand: 18. November 2024)[1] |
Website | freie-sachsen.info |
Freie Sachsen ist eine als Landespartei organisierte Gruppierung von Rechtsextremisten, Rechtspopulisten, bekennenden Neonazis sowie Funktionären der revanchistischen Kleinpartei Die Heimat (ehemals NPD), die am 26. Februar 2021 in Schwarzenberg gegründet wurde. Sie entfaltet trotz geringer Ressourcen durch den gezielten Einsatz sozialer Medien und die Organisation von Protestaktionen im öffentlichen Raum eine große Wirkung als „Mobilisierungsmaschine“ auch über das rechtsextreme Spektrum hinaus.[2][3][4] Die Partei ist nur in Sachsen aktiv.
Die Aktivitäten der Freien Sachsen zielen darauf ab, die Tätigkeit der Regierung ins Lächerliche zu ziehen. Sollte eine fundamentale Änderung der Politik nicht möglich sein, wird ein „Säxit“ (Kofferwort aus ,sächsisch‘ und ,Exit‘, ähnlich Brexit), also der Austritt des Freistaates Sachsen aus dem politischen Gefüge der Bundesrepublik Deutschland beabsichtigt.
Die Partei greift Themen mit Empörungspotenzial auf wie die Anti-Corona-Proteste, den Ukrainekrieg, Inflation oder Klimapolitik. In diesem Zusammenhang kursieren bei den Freien Sachsen auch viele Verschwörungstheorien. Die Partei fordert außerdem, dass „das sächsische Königshaus in die Gestaltung der Zukunft einbezogen werden muss“.[3][5]
Die Partei lehnt die freiheitliche demokratische Grundordnung ab und will sie überwinden. Sie wurde im Juni 2021 vom Landesamt für Verfassungsschutz als rechtsextreme Gruppierung mit verfassungsfeindlichen Bestrebungen eingestuft und seitdem in Sachsen beobachtet. Seit Anfang 2022 wird sie bundesweit beobachtet, da sie vom Bundesamt für Verfassungsschutz ebenfalls als Verdachtsfall für verfassungsfeindliche Bestrebungen eingestuft wurde.[6][3]