Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 0′ N, 13° 39′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | |
Höhe: | 171 m ü. NHN | |
Fläche: | 40,46 km2 | |
Einwohner: | 39.477 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 976 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 01705 | |
Vorwahl: | 0351 | |
Kfz-Kennzeichen: | PIR, DW, FTL, SEB | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 28 110 | |
Stadtgliederung: | 15 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Dresdner Straße 56 01705 Freital | |
Website: | www.freital.de | |
Oberbürgermeister: | Uwe Rumberg (parteilos) | |
Lage der Stadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | ||
Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und nach der Landeshauptstadt die zweitgrößte Stadt im Ballungsraum Dresden. In dieser Region gilt sie als Mittelzentrum.[2]
Die Stadt Freital entstand am 1. Oktober 1921 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Deuben, Döhlen und Potschappel, die sich, begünstigt durch die Industrialisierung und den Steinkohlenbergbau, bis in das beginnende 20. Jahrhundert von Dörfern zu Standorten verschiedener bedeutender Industriezweige und Orten städtischer Prägung entwickelt hatten. Bis 1999 kamen durch Eingemeindungen zehn weitere Stadtteile hinzu. Für gut zwanzig Jahre war Freital kreisfrei (1924–1946) und nach der Kreisreform 1952 bis 1994 Verwaltungssitz des Kreises Freital. Nachdem der Kreissitz nach Dippoldiswalde verlegt worden war, wurde Freital 1997 Große Kreisstadt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LEP2003.