Kurzvita | |
Jahr | Ereignis |
---|---|
1865 | Geburt in Dresden |
1874–1883 | Gymnasialbesuch |
1877 | Sekondeleutnant |
1883 | Premierleutnant und Abitur |
1884 | Tod der Mutter |
1884–1886 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften |
1886 | Reisen nach Österreich, Ungarn, Serbien und England |
1888 | Hauptmann und Kompanieführer |
1889/90 | Orientreise |
1891 | Oberstleutnant und Hochzeit mit Luise von Toscana |
1892 | Oberst und Regimentskommandeur |
1893 | Geburt des Kronprinzen Georg |
1893 | Geburt von Friedrich Christian von Sachsen |
1898 | Generalleutnant und Divisionskommandeur |
1902 | General der Infanterie, Luise flüchtet vom Königshof |
1903 | Ehe wird durch Sondergericht geschieden |
1904 | Tod des Vaters, Thronbesteigung |
1909 | Generaloberst |
1911 | Jagdexpedition in den Sudan |
1912 | Generalfeldmarschall |
1914–1918 | Erster Weltkrieg |
1918 | Novemberrevolution, Abdankung, Übersiedlung nach Sibyllenort |
1924 | Auseinandersetzungsvertrag |
1925 | Nordlandreise |
1927 | Urlaub auf den Kanarischen Inseln |
1928 | Reise nach Brasilien |
1930 | Reise nach Ceylon |
1931 | Reise nach Rapallo |
1932 | Verstorben auf Schloss Sibyllenort |
Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.
Nach Gymnasialbesuch und Studium durchlief Friedrich August rasch die Offiziersränge der sächsischen Armee und avancierte bis 1902 zum General der Infanterie. Als solcher widmete er sich der Um- und Neuorganisation der ihm unterstellten Truppenverbände. Im Oktober 1904 bestieg er den Thron. Das sächsische Wahlgesetz wurde 1909 unter seiner Mitwirkung grundlegend reformiert und erreichte eine breitere Repräsentation der Bevölkerung. Die von ihm angestrebte Neugestaltung des Schulwesens scheiterte dagegen im Jahr 1912. Im Ersten Weltkrieg übernahm Friedrich August als einziger der vier königlichen Bundesfürsten nicht den Oberbefehl über seine Armee, sondern beschränkte sich auf repräsentative und karitative Aufgaben. Parallel dazu strebte er vehement territoriale Erweiterungen für sein Königreich an.
Im Zuge der Novemberrevolution dankte er am 13. November 1918 ab und zog sich auf seinen schlesischen Privatbesitz Schloss Sibyllenort zurück. Von dort aus führte er einen Rechtsstreit mit dem Freistaat Sachsen um die Abfindung des ehemaligen Königshauses, der im Jahr 1924 mit einem Kompromiss, dem Auseinandersetzungsvertrag, endete. Politisch und räumlich ins Abseits gedrängt, spielte Friedrich August während der Weimarer Republik keine gewichtige Rolle mehr. Als Privatmann widmete er sich vornehmlich der Jagd und ging vermehrt auf Reisen. Sein Tod im Februar 1932 kam für die Öffentlichkeit überraschend. Zu den Trauerfeierlichkeiten in Dresden erwiesen ihm mehr als eine halbe Million Menschen die letzte Ehre.