Frontex

Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache
Frontex
Logo
Neues Frontex-Logo seit Dezember 2019
 
Bild
Sitz der Frontex in Warschau (Warsaw Spire)[1]
Englische Bezeichnung European Border and Coast Guard Agency
Französische Bezeichnung Agence européenne de garde-frontières et de garde-côtes
Polnische Bezeichnung Europejska Agencja Straży Granicznej i Przybrzeżnej
Organisationsart Agentur der Europäischen Union
Status Einrichtung des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit
Sitz der Organe Warschau, Polen Polen
Vorsitz Niederlande Hans Leijtens (Exekutivdirektor)
Gründung 26. Oktober 2004[2]
frontex.europa.eu

Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (englisch European Border and Coast Guard Agency, EBCG), auch Frontex genannt (Akronym für französisch frontières extérieures ‚Außengrenzen‘), ist eine Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Warschau, die für den Schutz der Außengrenzen des Schengen-Raums zuständig ist.[3] Seit 2023 ist Hans Leijtens der Exekutivdirektor.[4]

Frontex wurde 2004 als Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen gegründet und war in erster Linie für die Koordinierung der Grenzkontrollen zuständig. Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 schlug die Europäische Kommission am 15. Dezember 2015 vor, das Mandat von Frontex zu erweitern und es in eine vollwertige Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache umzuwandeln. Am 18. Dezember 2015 befürwortete der Europäische Rat den Vorschlag, und nach einer Abstimmung im Europäischen Parlament wurde die Europäische Grenz- und Küstenwache am 6. Oktober 2016 gegründet.[5][6]

Die Hauptaufgabe der Agentur besteht darin, ein integriertes europäisches Grenzmanagement sicherzustellen.[7] Es soll eine effiziente Steuerung der Migrationsströme garantieren und so zur Sicherheit der EU beitragen. Gleichzeitig werde damit die Freizügigkeit innerhalb des Schengenraums gewährleistet und die Grundrechte geachtet. In der Vergangenheit kam es durch Frontex wiederholt zu Menschenrechtsverletzungen gegenüber Migranten.[8] Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Agentur stehen die Entwicklung einer operativen Strategie für das Grenzmanagement und die Koordinierung der europäischen Mitgliedstaaten. Dazu baut Frontex bis 2027 eine ständige Reserve von 10.000 Grenzbeamten auf.[9]

  1. Frontex Agency to Move into Warsaw Spire. In: The Warsaw Voice. 23. Dezember 2012, abgerufen am 21. Oktober 2015 (englisch).
  2. Verordnung (EG) Nr. 2007/2004 des Rates vom 26. Oktober 2004 zur Errichtung einer Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, abgerufen am 22. Mai 2013. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften.
  3. Frontex: EU-Agentur Grenz- und Küstenwache. Abgerufen am 18. Juni 2023.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :20.
  5. Zeitleiste – Migrations- und Asylpolitik der EU. Europäischer Rat, abgerufen am 18. Juni 2023.
  6. Verordnung (EU) 2016/1624 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. September 2016 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 863/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 2007/2004 des Rates und der Entscheidung des Rates 2005/267/EG. 14. September 2016 (europa.eu [abgerufen am 18. Juni 2023]).
  7. Migrationsmanagement: Neue Initiativen zur Stärkung des integrierten europäischen Grenzmanagements und zur Beschleunigung von Rückführungen. In: European Union Press Corner. Abgerufen am 9. Juni 2023 (englisch).
  8. Europas Zielkonflikt. In: taz.de. 17. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022.
  9. Frontex: 10.000 Grenzbeamte zur Stärkung der Außengrenzen | Aktuelles | Europäisches Parlament. 4. November 2019, abgerufen am 9. Juni 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne