Transportpanzer 1 „Fuchs“ | |
---|---|
Transportpanzer Fuchs der Bundeswehr (2012) | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 2 (Fahrer, Kommandant) + 8 Infanteristen (je nach Einbau- und Rüstsatz) |
Länge | 6,83 m (Standard) 6,88 m (MSA) 7,11 m (EloKa) 7,17 m (Funk) 7,30 m (ABC) |
Breite | 2,98 m 3,04 m (MSA) |
Höhe | 2,30 m (ohne Antennen) 2,37 m (ABC) |
Masse | 16,5 t (EloKa) 17 t (Standard, Funk und ABC) 19 t (MSA) |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Panzerstahl adaptierte Verbundpanzerung (MSA) |
Hauptbewaffnung | bis zu drei 7,62-mm-MG3 oder zwei 7,62-mm-MG3 und eine Panzerabwehrlenkwaffe MILAN |
Sekundärbewaffnung | Nebelmittelwurfanlage |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Mercedes-Benz 8-Zylinder-Dieselmotor Typ OM 402A mit Abgasturbolader, 12.763 cm³ Mercedes-Benz 6-Zylinder-Dieselmotor Typ OM 501LA mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler, 11.946 cm³ (MSA) OM 402A: 235 kW (320 PS) OM 501LA: 315 kW (428 PS) |
Federung | hydraulische Stoßdämpfer, Schraubenfedern |
Geschwindigkeit | 96 km/h (Straße) 10 km/h (Wasser mit Propeller) |
Leistung/Gewicht | 13,8 kW/t 14,2 kW/t (EloKa) 16,6 kW/t (MSA) |
Reichweite | 800 km (Straße) 400+ km (Gelände) |
Der Transportpanzer Fuchs (TPz Fuchs) ist ein radgetriebener Transportpanzer aus deutscher Produktion. Er wurde von Thyssen-Henschel hergestellt (heute Rheinmetall). Während frühe Varianten schwimmfähig sind, wurde die Schwimmfähigkeit später zugunsten einer höheren Nutzlast und/oder Panzerung aufgegeben.