Durch Gewebsuntergang (Nekrose) und zentrale Einschmelzung (Eiter) entsteht ein „Pfropf“ („kleiner Eiterpfropf, kleines Eitergeschwür“[14]), der die Hautoberfläche durchbrechen und sich somit spontan entleeren kann. Die Abheilung erfolgt unter Narbenbildung.[15][16] Die Narben entstehen durch die unvollständige Reparation[17] eines ulzerösen Defektes; punktförmige Närbchen bilden sich nach umschriebener Nekrose.[18]
↑Der Sprach-Brockhaus. Eberhard Brockhaus Verlag, Wiesbaden 1949, S. 198.
↑Duden – Die deutsche Rechtschreibung. Band 1. 25. Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, S. 460.
↑Duden – Das Herkunftswörterbuch (= Der Duden in 10 Bänden, Band 7: Etymologie). Bibliographisches Institut, Mannheim / Wien / Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1, S. 192.
↑Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 7. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2003, ISBN 3-411-04617-1, S. 306.
↑G. Lina, Y. Piémont, F. Godail-Gamot, M. Bes, M. Peter, V. Gauduchon, F. Vandenesch, J. Etienne: Involvement of Panton-Valentine leukocidin-producing Staphylococcus aureus in primary skin infections and pneumonia. In: Clinical Infectious Diseases. Band 29, 1999, Nr. 5, S. 1128–1132. PMID 10524952, doi:10.1086/313461.
↑Aloys Greither: Dermatologie und Venerologie. (= Heidelberger Taschenbücher). 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 1978, ISBN 3-540-08586-6, S. 18.