Fusobakterien

Fusobakterien

Fusobacterium novum in Flüssigkultur

Systematik
Abteilung: Fusobacteriota
Klasse: Fusobacteriia
Ordnung: Fusobacteriales
Familie: Fusobacteriaceae
Gattung: Fusobakterien
Wissenschaftlicher Name
Fusobacterium
Knorr 1922

Fusobakterien (Fusobacterium) sind eine Gattung obligat anaerober, gramnegativer,[1] nicht sporen­bildender Bakterien[2], die zu den Gracilicutes gehören. Einzelne Zellen sind schlanke, stäbchen­förmige Bazillen mit spitzen Enden.[3][4] Fusobakterien wurden 1900 von Courmont und Cade entdeckt und kommen in der tierischen und menschlichen Flora häufig vor.[5][6]

Aufgrund ihrer Häufigkeit im menschlichen Rachen, der Mund-, Magen-Darm- und (weiblichen) Genitalflora wurden Fusobakterien lange Zeit als normaler Teil der menschlichen Flora betrachtet. Derzeit herrscht Konsens darüber, dass Fusobakterien immer als Krankheitserreger behandelt werden sollten.[7] Aktuell werden mehr als 13 Fusobakterien-Arten unterschieden. Fusobacterium nucleatum spielt als Krankheitserreger beim Menschen die Hauptrolle,[8] Fusobacterium necrophorum befällt Menschen und Tiere, insbesondere Rinder.[9]

Fusobakterien-Stämme sind an verschiedenen Krankheiten und Infektionen bei Tieren und Menschen beteiligt, darunter beim Menschen an Parodontalerkrankungen, dem Lemierre-Syndrom,[10] Mund-, Kopf- und Halsinfektionen sowie Darmkrebs und topische Hautgeschwüre,[11] bei Tieren u. a. an uterinen Infektionen,[12] der Moderhinke und der Lumpy Jaw Disease des Kängurus.

Die Behandlung von Fusobakterieninfektionen erfolgt in der Regel mit Antibiotika.

  1. Karen Arane, Ran Goldman: Fusobacterium infections in children. In: Canadian Family Physician. 62. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2016, S. 813–814, PMID 27737977, PMC 5063768 (freier Volltext) – (englisch).
  2. Marissa Broadley, Steven J. Schweon: Get the facts about Fusobacterium. In: Nursing2023. 47. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2017, ISSN 0360-4039, S. 64–65, doi:10.1097/01.NURSE.0000515524.23032.d5, PMID 28445341 (amerikanisches Englisch, lww.com).
  3. M. Madigan, J. Martinko (Hrsg.): Brock Biology of Microorganisms. 11th Auflage. Prentice Hall, 2005, ISBN 978-0-13-144329-7 (englisch).
  4. C. W. Taber, D. Venes (Hrsg.): Taber's Cyclopedic Medical Dictionary. 22nd Auflage. F. A. Davis, 2013, ISBN 978-0-8036-2979-0, S. 983 (englisch).
  5. Winson Cheung: Fusobacterium. In: Canadian Family Physician. 53. Jahrgang, Nr. 9, September 2007, S. 1451–1453, PMID 17872873, PMC 2234623 (freier Volltext) – (englisch).
  6. Rafael Garcia-Carretero, Marta Lopez-Lomba, Blanca Carrasco-Fernandez, Maria Teresa Duran-Valle: Clinical Features and Outcomes of Fusobacterium Species Infections in a Ten-Year Follow-up. In: Journal of Critical Care Medicine (Universitatea de Medicina Si Farmacie Din Targu-Mures). 3. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 2017, S. 141–147, doi:10.1515/jccm-2017-0029, PMID 29967887, PMC 5769905 (freier Volltext) – (englisch).
  7. Aliyu SH, Marriott RK, Curran MD et al: Real-time PCR investigation into the importance of Fusobacterium necrophorum as a cause of acute pharyngitis in general practice. In: J Med Microbiol. 53. Jahrgang, Pt 10, Oktober 2004, S. 1029–35, doi:10.1099/jmm.0.45648-0, PMID 15358827 (englisch).
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Citron2002.
  9. S. Tadepalli, S. K. Narayanan, G. C. Stewart, M. M. Chengappa, T. G. Nagaraja: Fusobacterium necrophorum: A ruminal bacterium that invades liver to cause abscesses in cattle. In: Anaerobe (= Foodborne and Gastrointestinal Pathogen Ecology and Control in the Intestinal Tract). 15. Jahrgang, Nr. 1, 1. Februar 2009, ISSN 1075-9964, S. 36–43, doi:10.1016/j.anaerobe.2008.05.005, PMID 18595747 (englisch, sciencedirect.com).
  10. Tejs Ehlers Klug, Maria Rusan, Kurt Fuursted, Therese Ovesen: Fusobacterium necrophorum: Most Prevalent Pathogen in Peritonsillar Abscess in Denmark. In: Clinical Infectious Diseases. 49. Jahrgang, Nr. 10, 15. November 2009, S. 1467–1472, doi:10.1086/644616, PMID 19842975 (englisch).
  11. Fu-Mei Shang, Hong-Li Liu: Fusobacterium nucleatum and colorectal cancer: A review. In: World Journal of Gastrointestinal Oncology. 10. Jahrgang, Nr. 3, 15. März 2018, S. 71–81, doi:10.4251/wjgo.v10.i3.71, PMID 29564037, PMC 5852398 (freier Volltext) – (englisch).
  12. M. L. S. Bicalho, V. S. Machado, G. Oikonomou, R. O. Gilbert, R. C. Bicalho: Association between virulence factors of Escherichia coli, Fusobacterium necrophorum, and Arcanobacterium pyogenes and uterine diseases of dairy cows. In: Veterinary Microbiology. 157. Jahrgang, Nr. 1, 25. Mai 2012, ISSN 0378-1135, S. 125–131, doi:10.1016/j.vetmic.2011.11.034, PMID 22186615 (englisch, sciencedirect.com).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne