GNU Binutils
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Maintainer | Nick Clifton |
Entwickler | GNU-Projekt |
Aktuelle Version | 2.44[1] (2. Februar 2025) |
Betriebssystem | GNU/Linux[2], BSD-Betriebssystem[2], macOS[2], Unix-ähnliches System |
Kategorie | Programmierwerkzeug |
Lizenz | GPL |
www.gnu.org/software/binutils |
Die GNU Binary Utilities (kurz binutils) sind eine Sammlung von Programmierwerkzeugen für die Erzeugung und Manipulation von Programmen (Linken), Objektcode, Bibliotheken, Assemblersprache sowie Quellcode in verschiedenen Dateiformaten, die ursprünglich von Cygnus Solutions entwickelt wurde. Es gibt Portierungen für verschiedene Systeme, darunter die meisten UNIX-Varianten, Windows, Mac OS X und (teilw.) OS/2.[3]
Typischerweise werden sie zusammen mit der GNU Compiler Collection, make und dem GNU Debugger genutzt.
Die Binutils enthalten folgende Werkzeuge:
Tool | Funktion |
---|---|
as |
Assembler |
ld |
Linker |
gprof |
Profiler |
addr2line |
Adresse in Datei und Zeile konvertieren |
ar |
Archive erstellen, extrahieren und modifizieren |
c++filt |
Demangling-Filter für C++-Symbole |
dlltool |
Erzeugung von Windows-DLLs |
gold |
Weiterer Linker |
nlmconv |
Konvertierung der Objektdatei in ein NetWare Loadable Module |
nm |
Symbole in Objektdateien auflisten |
objcopy |
Objektdateien kopieren und unter Umständen verändern |
objdump |
Dump-Informationen über Objektdateien |
ranlib |
Indexstrukturen für Archive erzeugen |
readelf |
Inhalt von ELF-Dateien anzeigen |
size |
Gesamt- und Teilgrößen anzeigen |
strings |
Druckbare Strings ausgeben |
strip |
Symbole aus einer Objektdatei entfernen |
windmc |
Ein zu Windows kompatibler Message Compiler |
windres |
Übersetzer für Windows-Ressourcedateien |