Gaia EDR3

Karte der Sterne mit Farben. Die Helligkeit eines Punktes entspricht der Anzahl und Helligkeit der Objekte, die Farbe entspricht den Daten der Photometer. R GRP-Magnitude, G G-Magnitude, B GBP-Magnitude.

Gaia EDR3 ist ein Sternkatalog mit rund 1,8 Milliarden Objekten, basierend auf den Daten der Raumsonde Gaia. Gaia EDR3 steht als Abkürzung für Gaia Early Data Release 3 und ist nach Gaia DR1 und Gaia DR2 die dritte große Veröffentlichung der Gaia-Mission, herausgegeben von ESA und DPAC. Der Katalog wurde am 3. Dezember 2020 veröffentlicht und enthält im Vergleich zu den Vorgängerkatalogen verbesserte Astrometrie und Photometrie wie z. B. Sternörter, Parallaxen, Eigenbewegung, Drei-Band-Photometrie sowie Quasare. Bereits früh zeichnete sich ab, dass die Astrometriedaten früher verfügbar sind als die übrigen Daten, daher entschied man sich dafür, ihre Veröffentlichung vorzuziehen.

In einem zweiten Schritt wurden am 13. Juni 2022 die restlichen, komplexeren Daten unter dem Namen Gaia DR3 veröffentlicht. DR3 enthält neben der Astrometrie von EDR3 die spektroskopischen und photometrischen Objektklassifikationen für gut auswertbare Objekte, RVS-Spektren und Informationen zur Sternatmosphäre, Radialgeschwindigkeiten, Klassifikationen für variable Sterne mit photometrischen Kurven, Kataloge von Objekten des Sonnensystems mit vorläufigen Bahndaten und Einzeldaten zu deren Beobachtungen.[1][2]

  1. Gaia entdeckt seltsame Sterne in der bisher detailreichsten Untersuchung der Milchstraße. In: esa.int. 13. Juni 2022, abgerufen am 13. Juni 2022.
  2. Gaia Data Release 3 overview - Gaia - Cosmos. In: cosmos.esa.int/. 13. Juni 2022, abgerufen am 13. Juni 2022 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne