Galalith

Weiße Knöpfe der Royal Australian Air Force aus Galalith. Der obere linke Knopf weist Crazes (Haarrisse) auf, wie sie v. a. bei zu hoher Waschtemperatur entstehen.
Vernetzung von zwei Proteinketten (oben) über eine Methylen-Gruppe (unten) durch Reaktion mit Formaldehyd (H2CO) – schematische Darstellung.
Kamm aus Galalith der Elfenbein ähnelt

Galalith (Kunsthorn, Milchstein; in Großbritannien Erinoid) ist ein alter Handelsname für einen duroplastischen Casein-Kunststoff, der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde.[1]

Galalith ist ein unbrennbarer zäher Werkstoff, der mit seinem warmen Farbton Elfenbein ähnelt. Galalith kann zwischen 100 °C und 120 °C warmverformt und anschließend problemlos spanend weiterbearbeitet werden. Die hohe Wasseraufnahmefähigkeit schränkt die Verwendungsmöglichkeiten ein.

  1. Galalith bei design20.eu

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne