Galalith (Kunsthorn, Milchstein; in Großbritannien Erinoid) ist ein alter Handelsname für einen duroplastischen Casein-Kunststoff, der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde.[1]
Galalith ist ein unbrennbarer zäher Werkstoff, der mit seinem warmen Farbton Elfenbein ähnelt. Galalith kann zwischen 100 °C und 120 °C warmverformt und anschließend problemlos spanend weiterbearbeitet werden. Die hohe Wasseraufnahmefähigkeit schränkt die Verwendungsmöglichkeiten ein.