Gamma Cassiopeiae

Mehrfachstern
γ Cassiopeiae
Amateuraufnahme von γ Cassiopeiae. Das Bild zeigt einen Himmelsausschnitt von ca. 2,2° × 1,4°.
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kassiopeia
Rektaszension 00h 56m 42,531s [1]
Deklination +60° 43′ 00,26″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 2,47[2] (1,6 – 3,0)[3] mag
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp γ-Cassiopeiae-Stern
B−V-Farbindex −0,15[2]
U−B-Farbindex −1,08[2]
R−I-Index −0,08[2]
Spektralklasse B0,5 IVe[4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −6,8 ± 0,9 km/s[5]
Parallaxe 5,94 ± 0,12 mas[1]
Entfernung 549 ± 11 Lj
168 ± 3 pc [6]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −4 mag[7]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[7]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: 25,17 ± 0,08 mas/a
Dekl.-Anteil: −3,92 ± 0,08 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 16 M[4]
Radius 10 R[4]
Leuchtkraft

35 000 L[4]

Effektive Temperatur 25 000 K[4]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer 1,2158 d[8]
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungγ Cassiopeiae
Flamsteed-Bezeichnung27 Cassiopeiae
Bonner DurchmusterungBD +59° 144
Bright-Star-Katalog HR 264 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 5394 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 4427 [3]
SAO-KatalogSAO 11482 [4]
2MASS-Katalog2MASS J00564251+6043002[5]
Weitere Bezeichnungen FK5 32
Anmerkung

γ Cassiopeiae (Gamma Cassiopeiae, kurz γ Cas) ist ein veränderlicher Stern 2. bis 3. Größenklasse im Sternbild Kassiopeia. Der Stern trägt auch den aus dem Chinesischen (策, Pinyin ) übernommenen Eigennamen Tsih. Die Entfernung zur Sonne beträgt ca. 550 Lichtjahre.

γ Cas ist der Namensgeber zweier Sternklassen: Zum einen der γ-Cassiopeiae-Sterne, einer Gruppe von veränderlichen Sternen, zum anderen der γ-Cassiopeiae-Analogs, einer sehr kleinen Unterklasse von Be- und Oe-Sternen (10 bis 12 bekannte Objekte), die sich durch besondere Eigenschaften im Röntgenlicht auszeichnen. γ Cas und seine Analogs sind daher interessante Objekte für die Röntgenastronomie.

  1. a b c Floor van Leeuwen: Hipparcos, the New Reduction. VizieR-Datenkatalog I/311 (elektronisch veröffentlicht). 2008, bibcode:2008yCat.1311....0V. VizieR-Katalogeintrag.
  2. a b c d Dorrit Hoffleit, Wayne H. Warren Jr.: Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. VizieR-Datenkatalog V/50 (elektronisch veröffentlicht). 1995, bibcode:1995yCat.5050....0H. VizieR-Katalogeintrag.
  3. Nikolay N. Samus et al.: General Catalogue of Variable Stars. Vers. 5.1, März 2017. VizieR-Datenkatalog B/gcvs (elektronisch veröffentlicht). 2009, bibcode:2009yCat....102025S. VizieR-Katalogeintrag.
  4. a b c d e Philippe Stee et al.: γ Cassiopeiae revisited by spectrally resolved interferometry. In: Astronomy and Astrophysics. Bd. 300, 1995, S. 220, bibcode:1995A&A...300..219S.
  5. Ralph Elmer Wilson: General Catalogue of Stellar Radial Velocities. VizieR-Datenkatalog III/21 (elektronisch veröffentlicht). 1953/2010, bibcode:2010yCat.3021....0W. VizieR-Katalogeintrag.
  6. Von der Parallaxe (π = 5,94 ± 0,12 mas, van Leeuwen 2007) abgeleitet.
  7. Errechnet aus scheinbarer Helligkeit mV und Parallaxe π (in Bogensekunden) gemäß mV − 5 ∙ lg(1/π) + 5.
  8. Myron A. Smith, Gregory W. Henry, Ethan Vishniac: Rotational and Cyclical Variability in γ Cassiopeia. In: The Astrophysical Journal. Bd. 647, Ausg. 2, 2006, S. 1375, bibcode:2006ApJ...647.1375S, doi:10.1086/505564, arxiv:astro-ph/0603296.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne