Der Begriff Gana stammt aus dem Sanskrit (Devanagari: गण; deutsch etwa ‚Gruppe‘, ‚Horde‘, ‚Truppe‘ oder ‚Schar‘) und bezeichnet die zwergenhaft und dickbäuchig dargestellte Begleitschar des Gottes Shiva. Als ihr Anführer gilt der elefantenköpfige und ebenfalls dickbäuchige Gott Ganesha, der auch als gaṇa-īśa oder gaṇa-pati bezeichnet wird, was so viel bedeutet wie ‚Herr der Ganas‘.
Die bevorzugten Aufenthaltsorte der Ganas sind abseitige, verborgene Orte wie Höhlen oder gar abstoßende und unreine Orte wie Verbrennungsplätze. Sie werden auch mit uralten Baum- oder Waldgottheiten (yakshas) in Verbindung gebracht.