Elijah Ben Salomon Salman, genannt der Gaon von Wilna (jiddisch: der Goen fun Wilne) oder auch ha-Gaon he-Hasid[1][2], (geboren am 23. April1720 in Selez, Polen-Litauen in der Nähe von Brest; gestorben am 9. Oktober1797 in Wilna, Russisches Kaiserreich) war ein bereits zu seinen Lebzeiten hoch geschätzter vielseitiger jüdischer Gelehrter. Er gilt als Inbegriff des aschkenasischen Judentums litauischer Prägung. Er schrieb mehr als 70 Kommentare zu Tora und Talmud.[3] Sie befassen sich mit einem breiten Spektrum religiöser und gesellschaftlicher Fragen und sind Standardwerke jüdischer Gelehrsamkeit.[4]
↑Immanuel Etkes: The Gaon of Vilna - The Man and His Image. University of California Press, 2002, ISBN 0-520-22394-2, S. 11 und 12
↑Anm.: Der Titel Hasid hat nichts mit den Chassidim zu tun, sondern war schon vor Aufkommen des Chassidismus gebräuchlich und bezeichnete eine Person, die in Bezug auf die Qualität und Intensität ihrer Anbetung Gottes und ihren Grad an geistiger Erhöhung weit über anderen Menschen steht.
↑Art. Elijah ben Solomon Zalman (the Vilna Gaon). In: Geoffrey Wigoder (Hrsg.): Everyman’s Judaica. An encyclopedic dictionary. Keter, Jerusalem 1975, ISBN 0-7065-1412-2, S. 172.