Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 52° 35′ 23″ N, 13° 33′ 31″ O | ||
Land | ![]() | ||
Ort | Ahrensfelde | ||
Daten
| |||
Typ | Gasturbinenkraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Erdgas | ||
Leistung | 150 MW (elektrisch) | ||
Eigentümer | LEAG | ||
Betreiber | Lausitz Energie Kraftwerke AG | ||
Betriebsaufnahme | 1990 | ||
Turbine | 4 × Alsthom PG6541B | ||
![]() Gasturbinen C4–D4 Ahrensfelde |
Das Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde (auch GTKW Ahrensfelde) in der brandenburgischen Gemeinde Ahrensfelde im Landkreis Barnim, nur wenige hundert Meter von der Berliner Stadtgrenze entfernt, ist ein Reservekraftwerk, welches seit dem 1. Oktober 2020 in die Kapazitätsreserve überführt wurde.[1] Eigentümer ist die Lausitz Energie Kraftwerke AG, die es im Zuge des Verkaufs der Braunkohlesparte durch Vattenfall mit erworben hatte.