Gavialosuchus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schädel von Gavialosuchus eggenburgensis im Krahuletz-Museum in Eggenburg (Niederösterreich) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Eggenburgium | ||||||||||||
20,5 bis 18,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gavialosuchus | ||||||||||||
Toula & Kail, 1885[1] | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Gavialosuchus ist eine ausgestorbene Gattung von Krokodilen mit gavialartig langgezogener (longirostriner) Schnauze aus der Gruppe der Tomistominae. Gavialosuchus eggenburgensis ist die Typusart und gleichzeitig der einzige allgemein anerkannte Vertreter der Gattung. Fossilfunde stammen aus der Burgschleinitz-Formation (Unteres Miozän – Eggenburgium, vor etwa 18,5 bis 20,5 Millionen Jahren) in der Umgebung von Eggenburg in Niederösterreich.[1][2]