Seegefecht bei der Nordhinder Bank | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Erster Weltkrieg (Seekrieg) | |||||||||||||||||
Deutsches Torpedoboot der A-I-Klasse | |||||||||||||||||
Datum | 1. Mai 1915 | ||||||||||||||||
Ort | Seegebiet bei der Nordhinder Bank | ||||||||||||||||
Ausgang | britischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Helgoland (1914) – 22. September 1914 – Texel – Yarmouth – Scarborough, Hartlepool und Whitby – Cuxhaven – Doggerbank (1915) – Noordhinder Bank – Doggerbank (1916) – 29. Februar 1916 – Yarmouth und Lowestoft – Skagerrak – 19. August 1916 – Kanal (1916) – Kanal (1917) – Shetland-Inseln – Helgoland (1917) – Bergen – Seebrügge und Ostende – Tondern
Im Seegefecht bei der Nordhinder Bank in der Nordsee während des Ersten Weltkriegs am 1. Mai 1915 trafen zwei Torpedoboote der Torpedobootflottille Flandern der Kaiserlichen Marine auf vier Kriegsfischkutter der Royal Navy, die von vier Zerstörern unterstützt wurden.
Der Ausgang des Gefechts hatte demoralisierende Wirkung, da die beiden verlorenen Boote auf deutscher Seite zwar neu waren, jedoch unterbewaffnet und langsam. Dadurch wurde das Große Hauptquartier auf den Ausrüstungsmangel des Marinekorps Flandern aufmerksam; es war eindeutig nicht in der Lage, die Küste Belgiens zu schützen oder gar Angriffe auf die britische Schifffahrt im Ärmelkanal zu führen.