Gefecht bei Telschi | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Schwedisch-Brandenburgischer Krieg | |||||||||||||||||
Lokalisierung von Telschi, in Niederlitauen | |||||||||||||||||
Datum | 7. Februar 1679 | ||||||||||||||||
Ort | Telschi, Samogitien | ||||||||||||||||
Ausgang | Unentschieden | ||||||||||||||||
Folgen | Rückzug der Schweden nach Riga | ||||||||||||||||
|
Rathenow – Nauen – Fehrbellin – Wismar – Wolgast 1675 – Wolgast 1676 – Bornholm – Öland – Peenemünder Schanze – Stettin (1677) – Køgebucht – Bergen – Warksow – Rügen (1678) – Stralsund (1678) – Greifswald – Tilsit – Splitter – Telschi – Porta Westfalica
Das Gefecht bei Telschi ereignete sich am 7. Februar 1679 im Rahmen des Nordischen Krieges von 1674 bis 1679 beim heutigen Telšiai in Litauen zwischen schwedischen und brandenburgischen Truppen. Das Gefecht endete ohne einen klaren Sieger, dennoch zogen sich die stark dezimierten Schweden nach Riga zurück, womit der als „Die große Schlittenfahrt“ berühmt gewordene Winterfeldzug endete und Ostpreußen von den Schweden gesichert wurde.