Gegengewicht (Funktechnik)

Amateurfunk­antenne vom Typ „Inverted L“ aus den 1920er-Jahren (koloriertes Schwarz­weiß­foto). Die unteren „Wäsche­leinen“ knapp ober­halb des Haus­dachs bilden das Gegen­gewicht.
Stabantenne an einem Pkw. Hier dient das metallische Dach des Fahr­zeugs als Gegen­gewicht.

Ein Gegengewicht (englisch Counterpoise) ist in der Funktechnik eine elektrisch leitende Fläche, die insbesondere bei unsymmetrisch angeregten Antennen benötigt wird, um eine gute Anpassung mit geringem Stehwellenverhältnis (VSWR) und effiziente Abstrahlung zu erzielen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne