Gemeine Miesmuschel

Gemeine Miesmuschel

Gemeine Miesmuschel (Mytilus edulis)

Systematik
Ordnung: Mytilida
Überfamilie: Mytiloidea
Familie: Miesmuscheln (Mytilidae)
Unterfamilie: Mytilinae
Gattung: Mytilus
Art: Gemeine Miesmuschel
Wissenschaftlicher Name
Mytilus edulis
Linnaeus, 1758
Muschelbänke in Booby’s Bay, Cornwall, Großbritannien

Die Gemeine Miesmuschel[1], Essbare Miesmuschel (lateinisch edulis = essbar) oder Pfahlmuschel[2] (Mytilus edulis) ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae). Durch ihre Ernährungsweise als Filtrierer, leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Wasserqualität der von ihr besiedelten Gewässer. In aquatischen Ökosystemen bieten Muschelbänke einen Lebensraum für zahlreiche weitere Arten, einschließlich Fische, Krebstiere und Würmer.[3]

Die gemeine Miesmuschel wird bis zu 10 Jahre alt und bildet Muschelbänke mit bis zu 2.000 Tieren pro Quadratmeter.[2]

Ihr Name ist vom mittelhochdeutschen Wort "mies" bzw. vom plattdeutschen Wort "mois" abgeleitet, was Moos bedeutet und sich auf die braunen, moosartigen Byssusfäden (auch „Muschelseide“ genannt), bezieht, mit der die Muschel sich festhält.[2][4]

  1. Fritz Gosselck, Alexander Darr, Jürgen H. J. Jungbluth, Michael Zettler: Trivialnamen für Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland. Mollusca, 27(1): 3-32, 2009 PDF (Memento des Originals vom 27. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.io-warnemuende.de
  2. a b c Die Miesmuschel im Wattenmeer Muschelfischer, aufgerufen am 19. April 2022
  3. „Kläranlage“ der Meere. Die Miesmuschel (Mytilus edulis) NABU, aufgerufen am 18. April 2022
  4. Die Miesmuschel. (Mytilus edulis) Schutzstation Wattenmeer, aufgerufen am 18. April 2022

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne