Genesis I | |
---|---|
Typ: | Experimentalsatellit |
Land: | Vereinigte Staaten |
Betreiber: | Bigelow Aerospace |
COSPAR-ID: | 2006-029A |
Missionsdaten | |
Masse: | 1360 kg |
Größe: | Länge 4,4 m, Durchmesser 2,54 m |
Start: | 12. Juli 2006, 14:53:30 UTC |
Startplatz: | Kosmodrom Jasny, Russland |
Trägerrakete: | Dnepr |
Status: | im Orbit |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 92,7 min[1] |
Bahnneigung: | 64,5° |
Apogäumshöhe: | 436 km |
Perigäumshöhe: | 390 km |
Genesis II | |
---|---|
Typ: | Experimentalsatellit |
Land: | Vereinigte Staaten |
Betreiber: | Bigelow Aerospace |
COSPAR-ID: | 2007-028A |
Missionsdaten | |
Masse: | 1360 kg |
Größe: | Länge 4,4 m, Durchmesser 2,54 m |
Start: | 28. Juni 2007, 15:02:00 UTC |
Startplatz: | Kosmodrom Jasny, Russland |
Trägerrakete: | Dnepr |
Status: | im Orbit |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 92,9 min[2] |
Bahnneigung: | 64,5° |
Apogäumshöhe: | 430 km |
Perigäumshöhe: | 416 km |
Genesis ist der Name einer von Bigelow Aerospace gebauten Satellitenreihe, die zur Erprobung von entfaltbaren Weltraumhabitat-Technologien dient. Zur Baureihe gehören Genesis I (2006) und Genesis II (2007).
Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer privaten Raumstation zur kommerziellen Nutzung. Dieses Prinzip des aufblasbaren Habitats wurde ursprünglich unter dem Namen Transhab von der NASA entwickelt, dann aber wegen zu hoher Kosten aufgegeben. Bigelow Aerospace erwarb die Lizenzen an den bisherigen Patenten und führte die Arbeiten weiter.[3]